Was wir tun.

Wir befassen uns mit alltäglichen, feministischen, kulturellen und zeitgenössischen Themen.

Wir erforschen, konzipieren und kuratieren unsere Ergebnisse.

Am liebsten auf Augenhöhe mit anderen am Prozess Teilnehmenden.

Wir veranstalten Workshops und mehrtägige Projekte für diverse Zielgruppen.

Wir bilden Netzwerke mit Gleichgesinnten.

Wir sind offen für Kooperationen mit anderen Künstler*innen, sowie Kultur- und Bildungsinstitutionen.

Was wir tun.

Kurse, Workshops, Projekttag, Projektwoche.

„Das Gefühl eine Mission zu haben, überstrahlte meine Ängste. Ich würde eine Künstlerin sein. Ich würde meinen Wert beweisen.“

Patti Smith
Theater-
Kultur-
& Kunst-VERMITTLUNG

Wir entwickeln und veranstalten gemeinsam, zu zweit und einzeln Kurse, Workshops, Projekttage und Happenings. Die Themen kommen entweder von uns, den teilnehmenden Personen oder den auftraggebenden Organisationen. Bei der Umsetzung richten wir uns nach den Bedürfnissen und Zielen der teilnehmenden Personen. Je nach Zielgruppe kommen wir mit Gruppen zw. 5 – 30 Personen zusammen. Projekte mit Erwachsenen und jungen Erwachsenen interessieren uns besonders, aber wir sind auch erfahren im Theaterspielen mit Kindern und Jugendlichen.

Durch unsere unterschiedlichen Qualifikationen können wir häufig auch Assistenz für Menschen mit Behinderungen, bilinguale Assistenz und eine Awareness-Begleitung während unserer Projekte anbieten. Auch spezielle Settings wie Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen oder Fluchterfahrung und auch die Forensik haben uns in der Vergangenheit bereits mit Menschen Theater, Kunst und Performance erleben lassen. Wichtig ist es uns, offen für konstruktive Kritik zu sein und transparent mit unseren „blinden“ und „weißen“ Flecken umzugehen.

Das KlebstoffKollektiv

Letztes Thema.

Das Projekt „IN.EX.TASE“ entstand anlässlich des Weltfrauentages 2023. In drei einzelnen Workshops wollen wir mit den teilnehmenden Personen durch performative, theatrale und künstlerische Mittel Raum schaffen für Erfahrungen und Erkenntnisse. 

4.3.23 „Wir wollen unsere Haut zurück“ von 10 bis 14 Uhr

4.3.23 „Let it flow on patriarchy“ 

von 16 bis 20 Uhr (Sprache: Deutsch, Englisch, Griechisch)

5.3.23 12-18 Uhr offener Brunch & Gestaltung

7.3.23 „IN. EX. TASE. Come-together“ ab 19 Uhr

IN. EX. TASE. ist eine Kooperation des KlebstoffKollektivs mit Habibi  Kiosk gefördert durch  #sieinspiriertmich vom Kulturreferat München

Alle Veranstaltungen finden kostenlos in Habibi Kiosk (Maximilianstr. 28, 80539 München) statt. 

Anmeldung per Mail an info@klebstoffkollektiv.com oder über Instagram @klebstoff.kollektiv

Kommt vorbei im barrierefreien Raum des Habibi Kiosk in München! Außerdem können wir Assistenz und Awarness-Begleitung während der Workshops anbieten, schreibt uns bei Fragen eine Mail an die oben genannte Mailadresse. Wir freuen uns über die Kooperation mit Habibi Kiosk und Förderung durch #sieinspiriertmich und über zahlreiche teilnehmende und interessierte Menschen.

2021/2022

Haut / Skin /δέρμα

Die Haut als Grenze zwischen innen und außen. Wie wohl fühlen wir uns in unserer Haut? Was zeigt unsere Haut und was zeigen wir von unserer Haut? Wie hängen unsere Emotionen und Erfahrungen mit unserer Haut zusammen? Was geht uns unter die Haut und wie gehen wir damit um? Ist „Skin hunger“ ein pandemiebedingtes Phänomen?

Unsere Haut ist eng mit unserer Identität verbunden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede können wir feststellen und wie gehen wir damit im Alltag um? Eine gemeinsame Zielsetzung und die damit einhergehende Entwicklung ist wie eine kollektive Häutung, die Grenze zwischen innen und außen wird durchlässig. Um sich dabei wohl zu fühlen, ist Vertrauen und Achtung voreinander eine Grundbedingung. <Regensburg 29.10.2021>